Kaminofen

Hilfe, mein Schornstein ist fleckig! – Versottung, Folgen und Lösungen

Ein versotteter Schornstein ist optisch unschön und riecht unangenehm. Zusätzlich gefährdet Versottung Ihre eigene Sicherheit und Gesundheit. Einen versotteten Kamin zu sanieren, ist kostspielig und aufwendig. Hier finden Sie alles zum Thema Versottung: Wie es zu einer Versottung kommt, was Sie vorbeugend tun können und welche Möglichkeiten Sie bei bereits starker Versottung haben.

Inhalt

Versottung – was ist das überhaupt?

Sie haben Veränderungen an Ihrem Schornstein bemerkt? Entlang des Schornsteins bilden sich gelb-braune Flecken und ein unangenehmer Geruch zieht durch Ihre Wohnräume? Dann sollten Sie zeitnah handeln. Der Grund hierfür ist die Versottung Ihres Kamins. Dieser ist bereits durch zu viel Feuchtigkeit auf der Innenseite durchgeweicht.

Entstandenes Kondenswasser oder Kondensat läuft nicht richtig ab und setzt sich in das Mauerwerk. Dabei gelangen neben Nässe auch andere Schadstoffe in die Wände. Um welche es sich handelt, hängt von Ihrem Brennstoff ab. Holzöfen entwickeln häufig Schwefelgase oder teerähnliche Rückstände, die im Kondenswasser gebunden sind.

Kaminofen Austroflamm Kera Xtra - 6 kW von Austroflamm GmbH
Kaminofen Austroflamm Kera Xtra – 6 kW von Austroflamm GmbH

Gründe, warum es zu Versottung kommt

Es gibt mehrere Gründe, die zur Versottung Ihres Schornsteins führen. Die häufigsten sind:

Alte Schornsteine mit einer rauen Innenseite und unzureichender Dämmung

  • Häufig betroffen sind ältere, gemauerte Schornsteine
  • Die raue Innenseite verlangsamt die aufsteigenden Abgase und bietet eine optimale Oberfläche, damit sich Kondensat und darin gelöste Schadstoffe ins Mauerwerk setzen.

Falsch installierte Abgasanlagen

  • Der Schornstein befindet sich an einer Außenwand oder verläuft durch ungeheizte Innenräume
  • Dadurch kühlen die Abgase schneller ab und kondensieren im Schornstein

Der Schornstein ist zu groß für die Feuerstelle

  • Es entsteht nicht ausreichend Unterdruck
  • Die Abgase brauchen zu lange, um abzuziehen, die Feuchtigkeit kondensiert
  • Das Gleiche gilt für Schornsteine aus zu vielen Einzelteilen oder Windungen

Zu niedrige Abgastemperaturen

  • Diese können mit Niedertemperatur- oder Brennwertheizungen genutzt werden und schonen so den Schornstein
  • Das ist jedoch keine gute Lösung für alte gemauerte Schornsteine

Zu feuchtes Holz bei Holzöfen

  • Die im Holz enthaltene Feuchtigkeit wird beim Verbrennen freigesetzt und setzt sich ins Mauerwerk
  • Wenn Sie Ihr Brennholz richtig trocknen und lagern, können Sie diesen Grund für Versottung ausschließen

Die Folgen von Versottung

Sichtbare Anzeichen sind Flecken an den Außen- und Innenwänden Ihres Hauses und ein unangenehmer Geruch. Direkte Folgen sind ein poröses und instabiles Mauerwerk, was zu Statikproblemen und Einsturzgefahr führt.

Zusätzlich wird der Kamin und damit das betroffene Mauerwerk anfälliger für Frostschäden. Feuchtigkeit von außen, wie Regen, dringt durch bereits vorhandene Risse leichter in die Wände. Wenn es friert, dehnt sich die Flüssigkeit aus und beschädigt das Gebäude weiter.

Die Ablagerungen im Schornstein wie fettiger Ruß sind leichter entzündlich und erhöhen die Brandgefahr für Ihr Haus. Oftmals reicht bereits ein Funke aus, um den Schornstein in Brand zu setzen.

Außenluftgitter 21 x 21 mit Stutzen von CB-Tec GmbH
Außenluftgitter 21 x 21 mit Stutzen von CB-Tec GmbH

Gesundheitsrisiken

Die in den Wänden sitzenden Chemikalien sind auch gesundheitlich bedenklich. Sie lösen sich aus den Wänden und gelangen in die Raumluft. Wenn Sie diese regelmäßig über einen langen Zeitraum einatmen, greifen die Schadstoffe Ihre Atemwege an, unter Umständen lösen sie sogar Allergien aus.

Ihr Zuhause wird für Sie und andere unbewohnbar und muss bei einer fortgeschrittenen Versottung saniert werden.

Schornstein mit sichtbar schmutzigen Abgasen
Schornstein mit sichtbar schmutzigen Abgasen

Kann man Versottung vorbeugen?

Wenn Sie einen alten gemauerten Schornstein besitzen und Ihr Heizungssystem erneuern, empfiehlt es sich, den Schornstein mit anzupassen. Dabei bieten sich Schornsteine aus Edelstahl oder Keramik für Ihren Kaminofen an. Bei der Wahl Ihres neuen Schornsteins lassen Sie sich am besten in Ihrem Fachbetrieb beraten.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Durchmesser des Schornsteins anzupassen. Dazu wird meist ein einwandiger Edelstahlschornstein eingesetzt. Dadurch wird der sogenannte Kamineffekt verstärkt und der Zug im Kamin verbessert. Die Abgase ziehen leichter ab und verlieren nicht zu viel Temperatur.

Jetzt das ganze Sortiment in unserem Webshop entdecken

Ein Zugbegrenzer sorgt ebenfalls für einen besseren Zug. Bei dieser Variante müssen Sie verschiedene Vorschriften beachten.

Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, achten Sie darauf, dass der Zugbegrenzer mindestens 40 cm über der Schornsteinsohle angebracht wird.

Wichtig bei Holzöfen: Verbrennen Sie nur trockenes Holz und drosseln Sie die Luftzufuhr nicht zu früh. Der Brennstoff verbrennt sonst nicht vollständig und gesundheitsschädliche Gase bleiben zurück.

Handlungsmöglichkeiten, wenn der Schornstein bereits versottet ist

Je früher Sie eine Versottung Ihres Kamins bemerken, umso leichter und kostengünstiger ist deren Reparatur. Ihr erster Ansprechpartner ist Ihr Schornsteinfeger. Dieser begutachtet, wie weit und schwer die Versottung bereits ist und klärt Sie über die weiteren Schritte auf.

Wenn die Versottung noch nicht weit fortgeschritten ist, empfiehlt es sich, die Abgastemperatur hoch zuhalten. Eine Isolierung der Verbindung zwischen Kessel und Kamin ist hier eine gute Möglichkeit. Achten Sie darauf, unbedingt feuerfeste Dämmstoffe zu verwenden.

Gussofen Austroflamm Wien - 6 kW von Astroflamm GmbH
Gussofen Austroflamm Wien – 6 kW von Astroflamm GmbH

Andere Möglichkeiten sind:

  1. eine Nebenluftvorrichtung
    • lässt bei Bedarf Raumluft in den Schornstein, damit dort konstante Druckverhältnisse herrschen
    • sorgt zusätzlich für trockene Innenwände
  2. ein zusätzlicher Rauchsauger
    • nützlich bei zu kurzen Schornsteinen
    • wird direkt auf dem Schornstein angebracht
    • sorgt für einen konstanten Unterdruck im Kamin
    • verhindert, dass Schadstoffe in die Innenräume ziehen
    • passt auf jede Schornsteinart
    • wetterbeständig und energiesparend
    • elektronisch oder per Hand bedienbar
Wichtig: Verdecken Sie die gelb-braunen Flecken nicht einfach mit neuer Tapete oder Wandfarbe, sondern beheben Sie erst die Versottung Ihres Schornsteins fachgerecht. Andernfalls kommen die Flecken wieder.

Ab wann ist eine Sanierung sinnvoll?

Eine Sanierung ist meist dann sinnvoll, wenn alte Heizsysteme durch neue ersetzt werden oder die Versottung schon zu weit fortgeschritten ist. Welche Möglichkeit für Ihren Schornstein infrage kommt, besprechen Sie mit dem Experten Ihres Vertrauens. Wir haben Ihnen ein paar Möglichkeiten zusammengestellt:

  1. Der Einbau eines ein- oder mehrschaligen Schornsteinsystems
    • verkleinert die Schornsteindimension und verbessert den Abzug
    • dreischalige Systeme enthalten zusätzlich eine Wärmedämmschicht
    • feuchtigkeitsresistente Rohre mit einer glatten Innenfläche
  2. Erhöhung der Wäremdurchlasswiderstandsgruppe
    • Wärmedurchlasswiderstand beschreibt den Widerstand der durchströmenden Wärme
    • in verschiedene Gruppe unterteilt: Gruppe I, IIa, II, III und IV (dabei gilt: je kleiner die römische Zahl, umso besser der Widerstand)
  3. Zugbegrenzer
    • werden in Nähe der Schornsteinsohle angebracht
    • lassen Luft in den Schornstein
    • mischen die Abgase mit dieser Luft und senkt so den Taupunkt
  4. Umstellung auf Überdruckprinzip
    • relevant bei Gasheizungen und Pelletöfen, da diese generell kühlere Abgastemperaturen aufweisen
    • Abgase werden mithilfe eines Gebläse abtransportiert
Gut zu wissen: Lassen Sie sich von Ihrem Schornsteinfeger beraten, bevor Sie Sanierungsmaßnahmen vornehmen. Unter Umständen kann es reichen, den Schornstein gründlich zu reinigen und die Risse mit Mörtel zu verschließen.

CB Doppelklappensystem für externe Verbrennungsluftzufuhr von CB-Tec GmbH
CB Doppelklappensystem für externe Verbrennungsluftzufuhr von CB-Tec GmbH

Versottung: Alles auf einen Blick

Besonders alte und gemauerte Schornsteine sind anfällig für Versottung. Daher sollten Sie bei den kleinsten Veränderungen sofort handeln, damit das Problem nicht überhandnimmt. Erste Anzeichen sind ein unangenehmer Geruch und gelb-braune Flecken am Schornstein oder den Innenwänden. Wenden Sie sich direkt an Ihren Schornsteinfeger, um Risiken wie erhöhte Brand- und Einsturzgefahr zu vermeiden. Sie achten so nicht nur auf Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch auf die Ihres Kamins, des Schornsteins und des ganzen Hauses.

Zubehör online kaufen – bei Feuer-Fuchs

Ob Kaminofen, Pelletofen, Küchenherd oder wassergeführte Produkte: Sie alle produzieren Feuchtigkeit, die zur Versottung führen kann.

In unserem Shop finden Sie das passende Kaminzubehör, um Ihren Schornstein vor übermäßiger Nässe zu schützen. Jetzt entdecken und fündig werden!

FAQ

Woran erkenne ich Versottung?

Sie erkennen Versottung an gelb-braunen Flecken und einem unangenehmen Geruch.

Was ist Versottung und wie entsteht diese?

Unter Versottung versteht man das Aufweichen des Schornsteins durch zu viel Feuchtigkeit von Innen. Neben dem reinen Wasserdampf setzten sich auch gelöste Chemikalien in die Fugen. Dabei wird das Mauerwerk porös und die Einsturzgefahr steigt. Schornsteine versotten schleichend über einen langen Zeitraum hinweg – kontrollieren Sie Ihren daher regelmäßig.

Wie kann ich Versottung vorbeugen?

Feuerasche - das richtige Brennmaterial

Sorgen Sie für ausreichend Zug im Schornstein, damit die Abgase nicht zu stark abkühlen und kondensieren. Bei Holzöfen heißt das konkret: immer nur trockenes Holz verbrennen und die Luftzufuhr nicht drosseln.

Stellen Sie außerdem sicher, dass das Verhältnis von Feuerstelle und Schornsteindurchmesser nicht zu groß ist. Achten Sie besonders bei einem Austausch bzw. einer Modernisierung Ihres Heizsystems auf dieses Verhältnis.

Was kann ich gegen Versottung tun?

Das hängt von dem Stärkegrad der Versottung ab. Hier ist Ihr Schornsteinfeger der richtige Ansprechpartner und klärt Sie über entsprechende Möglichkeiten auf. 

Sorgen Sie generell für einen guten Abzug im Schornstein und halten Sie die Abgastemperaturen hoch, um unnötiges Kondenswasser zu vermeiden.

Muss ich meinen Schornstein bei einer Versottung sanieren?

Wenn die Versottung bereits so stark fortgeschritten ist, dass die Statik Ihres Hauses gefährdet, müssen Sie unverzüglich handeln. Meist ist dann eine ganzheitliche Sanierung unumgänglich. Bei schwächeren Versottungsgraden haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Absprache mit Ihrem Schornsteinfeger umsetzen können.